© 2021 video by Ida Bechtle, honeypot.io

Schaufel & Gabel

Wir leben für die Vielfalt — und bauen in unserer Gärtnerei in Habach wertvolles Gemüse an, das wir als Abokiste verkaufen. Doch es ist weit mehr als das, wir pflegen ein Ökosystem, regenerieren Boden, stützen die regionalen Strukturen im bayerischen Oberland. Und in unseren Workshops geben wir unser Wissen weiter…

Wertvolles Gemüse für dich

In der Nähe der Jaudenmühle bei Habach bauen wir — Anselm und Johann-Christian — seit 2019 Gemüse in unserem Market Garden an.

Wir arbeiten nach natürlichen Anbauprinzipien in Biointensiver-, Perma- und Mischkultur. Neben Gemüse bauen wir auch Kräuter, Blumen und einige Obstgehölze an. Wir nutzen ausschließlich samenfestes Saatgut, eigene Jungpflanzen mit torffreier Anzuchterde und verzichten auf chemisch-synthetische Dünge- oder Pflanzenschutzmittel.

Uns ist es wichtig, Gemüse in Mitten einer Artenvielfalt und auf bestem Boden anzubauen.
Deshalb betreiben wir hier solch einen enormen Aufwand.
Anselm Hannemann, Gründer
Jede Aktion hat eine Reaktion.
Wer also was verändern möchte, muss handeln.
Wir tun das, zusammen mit euch.
Anselm & Johann-Christian Hannemann

Schaufel & Gabel — für uns ein Lebensstil

Wir haben unseren Betrieb aufgebaut, um mit viel Liebe und Handarbeit tolle Lebensmittel zu erzeugen. Wir sind nicht einfach nur ein Gemüsebaubetrieb, wir wollen vieles anders machen und stehen für folgende Ideale:

Regional

Bei Wind, Wetter und Sonnenschein darf unser direkt bei uns auf dem Feld angebautes Gemüse in freier Natur bis zur Reife stehen.

In viel liebevoller Handarbeit säen wir aus, pflegen die Kulturen und ernten wir das Gemüse am Tag der Kistenausgabe frisch.

Klimaschutz inklusive

Wir bauen unser Gemüse möglichst klimaneutral an, speichern durch Humusaufbau und Speicherung von natürlichem Kohlenstoff CO2 in unseren Böden, versuchen Plastik zu vermeiden und fördern die Artenvielfalt. In Zusammenarbeit betreuen und lernen wir von unseren Honigbienen vor Ort und kümmern uns um die Artenvielfalt.

Für uns, unsere Kinder und Enkel.

Frisch vom Feld

Wir ernten am gleichen Tag der Ernteausgabe das Gemüse frühmorgens frisch aus dem Garten.

Bis zur Ausgabe kühlen wir mit Hilfe von natürlicher Verdunstungskälte (Wasser) das Gemüse vor Ort und absolut klimaneutral.

Faire Preise

Für 69€ pro Monat, also ca. 32€ pro Woche, bekommt ihr eine Saison lang (6 Monate) eine ganze Kiste voll mit absolut frischem, regional und natürlich gewachsenem Gemüse.

Satt wird davon eine 2–3 köpfige Familie, die gerne Gemüse isst. Für alle, die noch mehr brauchen gibt’s einen großen Ernteanteil, oder den kleinen Anteil für ca. 1 Person.

Besondere Sorten

Wir achten darauf, samenfeste (nicht hybride oder patentierte) Sorten anzubauen. Dabei bevorzugen wir gerne alte und besondere Sorten. Sie wachsen meist besser im Freiland, sind oft nährstoffreicher und manchmal auch einfach ziemlich hübsch.

Bunter Mangold, Rote & Gelbe Beten, violetter Wirsing oder Rosenkohl oder Schwarzkohl sind nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich wirklich etwas Besonderes.

Nicht umsonst legen Sterneköche mittlerweile viel Wert auf solche Sorten…

Rezepte & Infos

Als Gemüseabnehmer bekommt ihr von uns neben dem Gemüse selbst immer ein aktuelles Rezept zum Gemüse, Sorteninfos zum Gemüse.

Über einen internen Newsletter bekommt ihr mit, was gerade in der Gärtnerei passiert oder auch Koch- und Gärtnertipps.

…dass ohne ihn [den Bauern] gar nichts wächst, weder zu essen, noch Kleidung…
Jean-Jacques Jacob, Bio-Bäcker aus Georgien

Obstgehölzpflege

Wir schneiden eure Obstbäume. Dafür haben wir mit Johann-Christian als zertifiziertem Obstgehölzpfleger — eine mehrjährige, renommierte Fachausbildung — genau die richtige Person, um sich fachgerecht um die Bäume zu kümmern. Außerdem haben wir uns ein kleines aber feines Netzwerk an Fachleuten (z.B. Baumkletterer) aufgebaut, um so fast jeden Auftrag erfüllen zu können.

Unser Fokus liegt auf der naturgemäßen Erziehung und Pflege langlebiger Obstbäume sowie dem Erhalt und der Verbreitung alter (Regional-)Sorten. Johann-Christian ist Teil des Apfel-Birne-Berge Projektes und koordiniert den Aufbau und Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis Weilheim-Schongau.

1-2-3 Obstbaum FAQ

1. Anfrage

Zunächst brauchen wir ein paar grundlegende Infos, was wo zu tun ist. Ihr schreibt uns oder ruft uns an und erzählt uns etwas zu den Bäumen. Keine Sorge, wir fragen alles nach, was wir von euch brauchen.

Falls ihr schon wisst, wäre für uns wichtig: Art und Sorte des Baums, Anzahl an Bäumen, Alter der Bäume, wann war die letzte Pflegemaßnahme.

2. Besprechung

Nachdem wir die ersten Infos haben, sprechen wir mit euch und klären, was das Ziel der Pflegemaßnahme ist, was wir noch an Infos brauchen und wie wir weiter vorgehen können. Selbstverständlich bekommt ihr von uns auch eine Kostenschätzung. Falls ihr zusagt, machen wir einen ungefähren Termin aus und melden uns bei euch rechtzeitig vorab.

3. Pflege

Wir kommen zum abgestimmten Termin und führen den Obstbaumschnitt durch. Je nach Aufwand und Maßnahme sind wir alleine oder mehrere Personen. Gerne erklären wir unser Vorgehen währenddessen und geben weitere Tipps zur Pflege.

Die Schnittgutentsorgung klären wir vorab, bei Bedarf entsorgen wir das Schnittgut.

Abschließend erklären wir, was wir gemacht haben, dokumentieren alles und besprechen, ob und wie in den kommenden Jahren gepflegt werden soll.

Wer steckt hinter dem Projekt

2018 entstand die Idee, einen nachhaltigen Gemüsegarten entstehen zu lassen, um so für die Menschen in der Region gutes Gemüse anzubauen und gleichzeitig Gutes für die Umwelt zu tun. Ein Jahr später gründeten Anselm und sein Bruder Johann-Christian Hannemann die Firma Schaufel & Gabel. Mittlerweile ist das Projekt überregional bekannt, lockt immer wieder landwirtschaftliche Experten und viele Interessenten an und liefert mehrere Tonnen Gemüse pro Saison an über 100 Leute aus der Region.

Neben uns beiden Gründern sind unsere (Ehe-)Partner, Familien, Kinder ein fester Bestandteil des Betriebs und helfen. Seit 2022 haben wir auch Verstärkung durch eine geringfügig beschäftigte Gärtnerin und mehrere feste Helfer:innen — ein enormer Schritt für uns.

Untergekommen sind wir auf Flächen der Freisl Kraftfutter Mühle in der Jaudenmühle bei Habach.

Anselm Hannemann

Anselm ist selbständiger Webseiten-Programmierer. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich jedoch überwiegend damit, Gemüse auf möglichst natürliche Art anzubauen und damit unserer Umwelt und ihren Ökosystemen etwas Gutes zu tun. Sein Interesse gilt ökologisch-nachhaltigen Konzepten und Methoden, die Humus aufbauen und eine positive, nicht krankmachende Mikrobiologie ermöglichen (u.a. Mikroorganismenfermente, Bokashi, Kompost). So kann wertvolles Gemüse auf guten Böden geerntet, Nährstoffmängeln vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt werden.

Johann-Christian Hannemann

Johann-Christian studierte Landschaftsarchitektur und Urbanistik an der Technischen Universität München. Der zertifizierte Obstbaumwart (AG Obstgehölzpflege des Pomologen-Verein e.V.) arbeitet hauptberuflich als Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Weilheim-Schongau. Sein Interesse gilt der Erhaltung und Kultivierung alter und robuster Obst- und Gemüsesorten sowie das Verbreiten dieses Wissens rund um noch heute anbauwürdige Sorten, Verwertungsmöglichkeiten sowie den Aufbau langlebiger artenreicher Streuobstpflanzungen für unsere und kommende Generationen.

Workshops — Wissen weitergeben

Ihr möchtet mehr wissen, wie wir arbeiten und einen Blick in die Gärtnerei werfen? In diversen Workshops und Gartenführungen könnt ihr mehr über regenerative Landwirtschaft, Gemüsegärtnerei, Gemüsebau oder Obstbaumschnitt erfahren.

  • Obstbaumschnitt
  • Kompost- und Bokashiherstellung
  • Gartenführungen
  • Boden verstehen lernen
  • Pflanzenpflege und -schutz mit Pflanzenfermenten
  • Gemüseanbau für Einsteiger