Aktuell bereiten wir die Beete im Kapellgarten Jaudenmühle vor. Hierfür fahren wir das Konzept, nicht umzupflügen, um das Bodenleben und die Bodenstruktur durch das Wenden durch einen Pflug nicht zu zerstören.
Da wir aktuell jedoch Grünland vorfinden, mulchen wir nun die Beete ab. Die geschieht zunächst mit einer Lage Kompost (gemischt aus Gras/Grünschnitt/Beetreste und abgelagertem Pferdemist) vermischt mit Pflanzenkohle (zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen zur Milieusteuerung/Fermentation voraktiviert) und Urgesteinsmehl (BioLit/Zeolith).
Mulchmaterialien
Darauf decken wir alte Silofolien von umliegenden Landwirten, die sonst entsorgt worden wären. Wir benutzen sie noch eine Weile und führen sie dann dem regionalen Silofolien Recyclingsystem zu.
Theoretisch kann man das Abmulchen der Beete auch ohne Plastik machen, zum Beispiel mit Mähgut von Streuwiesen. Das Problem ist bei uns ein zeitliches: Da wir recht spät erst auf der Fläche beginnnen konnten zu arbeiten, gibt es aktuell nur noch wenig Streuwiesenmahdgut. Prinzipiell ist hier auch das Thema Transport das Größte Problem, denn wir bräuchten für unsere 1500m2 über 80 Ballen. Das liegt daran, dass mind. 30cm dick gemulcht werden muss. Damit müssten wir mit sehr großen Maschinen und Anhängern arbeiten und auf unsere Flächen fahren.
Aktuell haben wir uns daher für eine Mischvariante entschlossen. Wir werden einen Großteil mit gebrauchter Silofolie abmulchen, einzelne kleinere Beete mit Streuwiesenmahdgut.
Qualitätsvergleich der Pflanzenkohle
Die Pflanzenkohle haben wir im Vergleich zu unserer Frühlingslieferung von einem anderen Produzenten und der bisherige Eindruck ist sehr gut. Zwar war die bisherige Kohle auch schon qualitativ hochwertig und ebenfalls EBC-zertifiziert (soll heißen: schadstofffrei und regional hergestellt), allerdings waren sehr scharfkantige Stücke dabei, an denen man sich bei Bodenarbeiten verletzen kann und die Kohle war trotzdem recht staubig. Die neue Pflanzenkohle hingegen hat gerundete Stückchen zwischen 0.5 – 3mm und staubt so gut wie gar nicht, selbst wenn man eine Schaufel in die Luft wirft. Durch die EM-Voraktivierung sparen wir uns diesen Schritt und wir können den Kompost und das Bodenmilieu weg von Fäulnis in Richtung Fermentation steuern.